Das Unternehmen NovaVis wurde 2004 von Orthopädie-Technikermeister Wolfgang Gröpel gegründet.
Die Gründung erfolgte in einem Werkstatt-Atelier mit einer Grundfläche von 160 m². In unmittelbarer Nachbarschaft wurde auf dem ehemals landwirtschaftlich genutzten Anwesen ein Gebäude zum Gästehaus umgebaut, um die ganzheitliche Therapie mit der Herstellung der notwendigen Prothesen und Orthesen optimal verbinden zu können. Im Jahr 2006 erreichte NovaVis die Top 10 der neu gegründeten Unternehmen mit besonderen Innovationen in Baden-Württemberg und wurde mit dem Landespreis für junge Unternehmen ausgezeichnet.
Ein stetig ansteigender Patientenzulauf aus dem In- und Ausland ließ das Werkstatt-Atelier schnell zu klein werden, im Jahre 2013 wurde deshalb ein Neubau auf 750 m² begonnen. Das Ambiente dieses Neubaus mit seiner anthroposophischen Architektur wurde von Wolfgang Gröpel bewusst so gewählt, um auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Arbeitsatmosphäre zu realisieren, die den eigenen Anspruch an unsere Produkte widerspiegelt. Das umliegende 22.000 m² große Grundstück erlaubt das entsprechende Prothesengebrauchstraining mit allen relevanten täglichen Einsatzmöglichkeiten und hebt dieses Training auf eine Stufe, die sich so nah wie noch nie am Patientenalltag befindet. Das ehemalige Werkstatt-Atelier wird dabei als Therapiezentrum verwendet.
Durch die ständige Suche nach technischen Innovationen und Verbesserungen entstehen bei uns Prothesen, die optisch und haptisch das natürliche Vorbild nachempfinden.
Wir beraten unsere Kunden in allen Lebensfragen und vermitteln bei Bedarf gern den persönlichen Kontakt zu Menschen in ähnlichen Situationen, die lebensnahe und praktische Tipps geben können.
Vita Wolfgang:
Der Gründer und Geschäftsführer von NovaVis ist mit seinen innovativen und individuellen prothetischen Versorgungen weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt geworden.
Wolfgang Gröpel realisiert Prothesenversorgungen nach komplexen Verletzungen oder angeborenen Fehlbildungen mit individuellen Lösungsansätzen. Seinen Erfolg verdankt er seinem Gespür für Menschen und Formen sowie seiner Begabung für technische Lösungen. Zahlreiche Vorträge sowie Veröffentlichungen in Fachpublikationen begleiten seine berufliche Laufbahn.
Wolfgang Gröpel, Jahrgang 1964, arbeitete nach seiner Ausbildung in Bremen an der Universitätsklinik Münster, wo er bald die Leitung des Bereiches Armprothetik übernahm. Später leitete er die Abteilung Armprothetik bei der Firma Brillinger in Tübingen, ehe er 2001 begann, seine Lebensvision NovaVis zu verwirklichen. Er und sein Team betreiben das Unternehmen mit viel Herz und Engagement.
Wolfgang ist Vater von zwei Kindern und verbringt seine Freizeit am liebsten in der Natur oder auf dem Wasser.
Philosophie
Wir sind anders. Weil wir den Menschen in den Mittelpunkt rücken.
Sie werden von uns freundschaftlich und herzlich empfangen und betreut, Kommunikation findet dabei immer auf Augenhöhe statt.
Von Anfang an steht bei uns der Anspruch im Vordergrund, die für den jeweiligen Patienten optimale Produkt- und Passteilauswahl zu treffen und durch handwerkliche Anfertigung auf höchstem Niveau das Rehabilitationsergebnis nachhaltig positiv zu beeinflussen. Wir siedeln die von uns erbrachten Leistungen an der Spitze des technisch Machbaren an. Viele innovative Ideen fließen kundenindividuell in die jeweiligen Versorgungen ein. Wir geben uns nicht mit dem bereits Erreichten zufrieden, sondern streben ständig nach Verbesserung und technischer Innovation.
Statt eines Gewerbegebiets haben wir uns den Naturpark Schönbuch für unser Unternehmen ausgesucht. Statt in einem Wartezimmer sitzen Sie in den künstlerisch gestalteten Räumen unseres Prothetik-Zentrums oder im Liegestuhl im Mühlengarten.
Die Dienstleistung hört für uns nicht nach der Prothese auf. Unser Ziel ist nicht nur Ihre Zufriedenheit, sondern Ihre Begeisterung.
Wir wollen die Verbindungsachse zu einer verbesserten Lebensqualität unserer Kunden sein.
NovaVis ist Landespreisträger!
Der Landespreis für junge Unternehmen zeichnet baden-württembergische Unternehmen aus, die Ideen und Tatkraft beweisen. Wir freuen uns, unter den Top 10 der 500 teilnehmenden Unternehmen zu sein, die vom Land Baden-Württemberg und der L-Bank ausgezeichnet wurden.
Für die Bereitstellung unserer Angebote werden auf dieser Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Zudem wird ein Cookie gesetzt, welcher den aktuellen Status Ihrer Cookie-Einstellungen speichert. Bitte beachten Sie, dass das Nicht-Akzeptieren von Cookies von Drittanbietern (Komfort und Personalisierung) die Website-Nutzung beeinträchtigt.
Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Technisch notwendig (funktionell)
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Unter technisch notwendigen Cookies verstehen wir Cookies, die dabei helfen eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Darstellung technisch nicht gewährleistet werden..
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Komfort und Personalisierung (Marketing)
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Marketing Cookies speichern Informationen hinsichtlich besuchter Websites von Nutzern. Diese Daten werden dazu genutzt, um personalisierte, auf die Nutzerinteressen abgestimmte Werbeanzeigen einzublenden.